|
Himmelsbrocken, Salztürme und Fruchtbarkeitsbomben
Grandhotel Trois Rois Basel 2025
Link Video Dokument von PrinYourLight
Text Julia Stoff
Mitten im ehemaligen Ballsaal des Grand Hotel Les Trois Rois schwebt ein kunstvolles Riff: Eine Vegetation im Dazwischen, federleicht, detailverliebt und voller Geschichten. Die Installation ist von der reichen Geschichte des Ortes am Rhein inspiriert, von den Wunderkammern und Kuriositätenkabinetten der Königshäuser, dem Tanz, der Musik, der Kulinarik, der Gastfreundschaft und den Begegnungen mit Menschen aus aller Welt. In Resonanz mit dem von Herzog & de Meuron umgestalteten Gebäude, dem Betrieb und seinen Mitarbeitenden ist ein Geflecht aus Farben, Formen, Erinnerungen und Beziehungen entstanden – eine einzigartige Landschaft, die durch den Saal fliegt. Beim Betreten des prächtigen Raums fällt der Blick auf drei Bienenköniginnen, Wächterinnen über die schwebende Welt. Die Biene, einst Symbol Napoleons, der das Les Trois Rois im Jahr 1797 besuchte, findet sich auch im Lampenschmuck in den Suiten. Wer genau schaut, entdeckt hoch oben drei Figuren aus dem Dreikönigskuchen, wie Matrosen halten sie Ausschau auf ihrem Ei, umrahmt von einem überdimensionierten Goldnimbus. Der Ort des Les Trois Rois ist mit Legenden verwoben: Die frühmittelalterliche Kapelle, einst dem heiligen Brandan, Patron der Seeleute, geweiht, wurde 1529 Teil des Gasthofs zur Blume. Der irische Abt zweifelte an göttlichen Wundern, bis ein Engel ihn auf eine zwölfjährige Reise mit zwölf Mönchen schickte. Sie entdeckten einen Wald auf dem Rücken eines Fisches – der nun durch den Raum fliegt. Wie auch der grüne Zwerg vom Ende der Welt und die verführerische Meerjungfrau, die sie trafen. Rund zwanzig der heutigen Mitarbeitenden haben Persönliches beigetragen – kleine Figuren, Schmuckstücke, Souvenirs, eine sprechende Uhr, einen Zapfenzieher. Die Gaben des Besitzerpaares – funkelnde Implantate aus dem eigenen Betrieb und immer wieder Pferde: ihre Leidenschaft und gleichzeitig das Transportmittel der Hotelgäste aus früheren Zeiten. Der Rhein, der vor dem Hotel vorbeizieht, spiegelt sich in der Pflanzen- und Tierwelt. Fischblasen aus Borneo, der Magen eines Hummers, Tintenfische und Muscheln erinnern an die kulinarische Tradition des Hauses. Dazwischen wachsen Korallen – auch das Rheinwasser fliesst irgendwann ins Meer. Den guten Wein ehren die vergrösserten, leuchtenden Weinkristalle, ein alter Rebstock wird vom Basilisken beflügelt. Die kosmische Ei-Explosion, der funkelnde Eiswürfelregen und das Gebiss an einem Hasenohr werden zu Trinkkumpanen. Aus dem Gästebuch des Les Trois Rois sind Unterschriften von prominenten Gästen in der schwebenden Küche zu finden: Marc Chagall und Mireille Mathieu, der Prinz von Äthiopien und der Prinz von Königsberg. Und dann ist da das Salz: glänzend, türmend, leuchtend. Bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts lagerten die Salzvorräte der Stadt im Salzturm, der vermutlich im 11. Jahrhundert errichtet wurde. Nach 1702 erhielt der damalige Dreikönigswirt die Erlaubnis, seinen Gasthof bis zum Salzturm hin zu erweitern und die Balken in das Mauerwerk des Turms einzulassen. Salz ist ein wertvolles Gut, das auch als Währung diente. Münzpilze und eine bedrohliche Geldkeule erinnern daran, dass die Basler Kantonalbank das jetzige Gebäude errichtete – und sich im heutigen Namen Banks wiederfindet. Der hängende Garten ist auch eine Liebeserklärung an Basel: Die Flügel eines Basilisken, ein Strauss Reagenzgläser, eine Mikroskopblume für die Chemie. Immer wieder Anspielungen auf den Basler «Totentanz», jene ikonische Darstellung der Vergänglich- keit, die 1805 zerstört wurde und mit der sich Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger schon 2016 unweit des Hotels in einer aussergewöhnlichen Totalinstallation auseinandersetzten. Im Les Trois Rois finden sich ein Knochenbonsai oder die Schulterblätter eines Wildschweins mit einem Schrotschussloch – das gelockte Reh mit Perücke ist der Jagd entkommen, vielleicht auch dank des Eiligen Geistes, der vor drei Königskerzen aus dem eigenen Garten ruht. Objekte aus dem Karneval von Rio grüssen die Basler Fasnacht. Das Riff tanzt. Seine beschwingte Ordnung fügt sich in den ehemaligen Ballsaal, wo ver- klungene Musik aus Klaviertastentürmen aus Ebenholz, zarten Elfenbeinknospen und Flöten erklingt.
|
Sky Boulders, Salt Towers and Fertility Bombs Grandhotel Trois Rois Basel 2025
Text Julia Stoff In the centre of the Grand Hotel Les Trois Rois’ former ballroom hovers an artificial reef. A garden hanging in-between, twinkling with featherlight stories and loving details. The installation was inspired by the rich history of the site by the Rhine, by the wonder chambers
and curiosity cabinets of noble houses, by dance, music, culinary arts, hospitality and encounters with people from all over the world. Working in tune with the building redesigned by Herzog and de Meuron, the business and its employees, a dynamic of colours, shapes, memories and relationships has been woven into a unique seascape that floats through the space. Upon entering the magnificent room, one observes three queen bees keeping watch over the floating world. The bee, once a symbol of Napoleon who visited the Les Trois Rois in 1797, can also be found in the lamp ornamentation of the hotel suites. A careful gaze reveals three additional figures high above. From the Epiphany cake, like sailors, these dislocated royals keep a lookout perched atop an egg, their vigil framed by an oversized golden halo. The site of Les Trois Rois is interwoven with legends. Originally an early medieval chapel dedicated to Brendan the Navigator, patron saint of seafarers, it became a part of the inn ‘Gasthof zur Blume’ in 1529. Brendan was an Irish abbot who doubted divine miracles, until an angel sent him on a twelve-year journey with twelve monks. On the way they discov- ered a green dwarf from the end of the world, an alluring mermaid and a forest on the back of a fish – the very same that now flies through the room. Around twenty of today’s employees have contributed to the reef – small figurines, jewellery, souvenirs, a talking clock and a corkscrew. The gifts of the hotel owners themselves – a shiny implant from their company and time and again, horses. Their passion and the means of transport for hotel guests from times gone by. The Rhine, flowing past the hotel, is reflected in the flora and fauna. Fish bladders from Borneo, a lobster stomach, squids and shells hint at the culinary traditions of the house. Corals grow in between: after all, the water from the Rhine eventually reaches the sea.
The enlarged, glowing wine crystals pay homage to the good wine of the house. An old vine takes its inspiration from the basilisk. A cosmic egg explosion, sparkling ice cube rain and the set of dentures on a rabbit’s ear become drinking companions. From the guest book of Les Trois Rois, signatures from prominent guests can be discovered in the floating kitchen: Marc Chagall and Mireille Mathieu, the Prince of Ethiopia and the Prince of Königsberg. And then there is the salt: shiny, towering and bright. Until the first half of the 19th century, the city’s salt stocks were stored in the ‘Salzturm’, believed to have been built in the 11th century. After 1702, the then innkeeper of the Three Kings was given permission to expand his inn toward the salt tower, embedding his beams into its masonry. Salt was a precious commodity that also served as currency. Coin mushrooms and a threatening mace of money remind us that the Cantonal Bank of Basel erected the building – echoed today in the name Banks. This hanging garden is also a declaration of love to Basel. It is toned in the wings of the basilisk, a bouquet of test tubes, a micro- scope flower for chemistry. And once again, allusions arise to the Basel ‘Totentanz’, an iconic representation of transience that was destroyed in 1805 and which Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger already engaged with in 2016 through an extraordinary total installation in 2016 near the hotel. At Les Trois Rois one encounters a bone bonsai, or the shoulder blades of a wild boar, marked by
a shotgun hole. The curled deer in a wig has escaped the hunt. Perhaps thanks to the Hasty Spirit that rests before three sun torches from the artists’ own garden. And amid it all, objects from the Rio carnival greet the Basel Fasnacht. The reef dances. Its lively structure settles into the former ballroom, where the faded music resonates from towers of ebony piano keys, delicate ivory buds and flutes.
|